Aktuelles
News
Start Smart - Digitale Veranstaltungsreihe zum Semesterstart an der HTW Berlin
Berlin, 28.08.2023 - Die Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin freut sich, die digitale Veranstaltungsreihe "Start Smart: Eine Woche für deine Semesterplanung" anzukündigen. Organisiert von der Allgemeinen Studienberatung, findet die Veranstaltungsreihe vom 11. bis 15. September statt.
Zielgruppen und Themen
Die Veranstaltungsreihe richtet sich an:
- Studierende, bei denen das Studium gerade oder schon länger nicht läuft
- Alle, die noch Fragen zur Kursbelegung haben (Veranstaltungen in Englisch und Deutsch)
- Studierende mit einer Beeinträchtigung oder chronischen Erkrankung (Themen: Nachteilsausgleich, Studienassistenz, etc.)
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Özgün Kaplan
Allgemeine Studienberatung
Zentrum für Studienberatung & Career Service
Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Treskowallee 8, 10318 Berlin
Tel. +49 30 5019-2341
Email: oezguen.kaplan@htw-berlin.de
Website: www.htw-berlin.de
Künstliche Intelligenz im Personalmanagement: Revolution oder Ergänzung?
In der digitalen Ära von heute ist Künstliche Intelligenz (KI) weit mehr als nur ein futuristisches Konzept. Sie hat bereits zahlreiche Branchen von Grund auf verändert. Aber wie beeinflusst sie das Personalmanagement? Und wird KI bald die HR-Abteilungen dominieren?
Die transformative Rolle der KI im Personalmanagement
KI hat bereits tiefgreifende Auswirkungen auf das Personalmanagement. Automatisierte Bewerbungsverfolgungssysteme, Chatbots für Vorstellungsgespräche und fortschrittliche Algorithmen zur Talentanalyse sind nur einige Beispiele dafür, wie KI zeitaufwändige HR-Prozesse optimiert hat. Sie kann riesige Datenmengen analysieren und Muster identifizieren, die für Menschen schwer erkennbar wären – ein unschätzbares Tool, um Top-Talente zu identifizieren oder Mitarbeiterfluktuation vorherzusagen.
Mensch vs. Maschine: Die Grenzen der KI im HR
Aber KI hat auch ihre Grenzen. Emotionale Intelligenz, Empathie und zwischenmenschliche Kommunikation sind unersetzlich und tief menschlich. Ein Algorithmus mag Daten effizient analysieren, aber er kann nicht die Feinheiten und Emotionen erfassen, die in menschlichen Interaktionen, wie Bewerbungsgesprächen, so entscheidend sind.
Die symbiotische Zukunft von KI und Personalmanagement
KI wird das Personalmanagement nicht vollständig ersetzen, sondern es ergänzen. Sie wird als leistungsstarkes Tool dienen, das HR-Experten unterstützt, präziser und effizienter zu arbeiten. Die Fusion von menschlicher Intuition und maschinellem Lernen wird das Personalmanagement in eine Ära führen, in der Entscheidungen sowohl datengetrieben als auch tief menschlich sind.
Lernen und Anpassen in der digitalen Ära
Für alle, die im Bereich Personalmanagement tätig sind oder es anstreben, ist es unerlässlich, sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der KI vertraut zu machen. Im MAP-Studiengang an der HTW Berlin bieten wir das Modul "Digitale Transformation der Organisation" an, in dem Studierende tiefe Einblicke in solche Themen erhalten und lernen, wie sie Technologie optimal in HR-Prozessen einsetzen können.
Fazit
KI hat das Potenzial, das Personalmanagement zu revolutionieren, aber sie wird nie die menschliche Komponente ersetzen können. Es liegt an den HR-Profis, sich mit dieser Technologie auseinanderzusetzen und sie optimal zu nutzen, um in der sich ständig verändernden Arbeitswelt erfolgreich zu sein.
Startschuss für 43 neue MAP-Studierende im Studiengang Arbeits- und Personalmanagement im Wintersemester 2023/24:
Berlin, 27.08.2023 - Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2023/24 im Masterstudiengang Arbeits- und Personalmanagement (MAP) ist nun vorüber. Wir sind stolz darauf, im Oktober etwa 40 neue Studierende in unserem angesehenen Studiengang willkommen zu heißen. Prof. Dr. Kai Reinhardt, der Sprecher des Studiengangs, äußert sich wie folgt: "Die Qualität und Vielfalt der Bewerber für dieses Semester sind beeindruckend. Es ist inspirierend zu sehen, wie viele engagierte und talentierte junge Menschen sich für den Bereich Arbeits- und Personalmanagement begeistern. Wir können es kaum erwarten, unsere neuen Studierenden in der akademischen Gemeinschaft zu begrüßen und sie auf ihrem Bildungsweg zu unterstützen."
Save the date: Onboarding-Event am 5. Oktober
Um den Übergang ins Studium so reibungslos wie möglich zu gestalten, findet am 5. Oktober ein spezielles Onboarding-Event statt. Bei dieser Veranstaltung erhalten die neuen Studierenden alle wichtigen Informationen, die sie für einen erfolgreichen Start in den MAP-Studiengang benötigen. Von Studienplänen bis hin zu Ressourcen und Kontaktpersonen – dieses Event ist darauf ausgerichtet, alle relevanten Fragen zu klären. Im Anschluss an das Onboarding-Event übernehmen die studentischen Sprecher des vorherigen Jahrgangs die Organisation eines Tages voller Interaktion, Netzwerken und Kennenlernen. Dies bietet den neuen Studierenden eine hervorragende Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen, Erfahrungen auszutauschen und sich in der akademischen Gemeinschaft zu engagieren.
Wir freuen uns auf ein spannendes und produktives Wintersemester 2023/24 und wünschen allen Studierenden viel Erfolg.
Datum: 24. August 2023 | Autor: Prof. Dr. Kai Reinhardt
Zukunft gesichert: MAP-Studierende entwickeln 18 Kompetenzprofile für den Vertrieb der Zukunft

Berlin, 31.07.2023 - Die Kooperation zwischen dem Masterstudiengang Arbeits- und Personalmanagement (MAP) an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin und dem Bundesverband "Die Vertriebsmanager" e.V. im Sommersemester 2023 hat weitreichende Impulse gesetzt. Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Kai Reinhardt wurden neue Standards in der Kompetenzanalyse etabliert. Das Projekt lieferte tiefgehende, multidisziplinäre Einblicke in 18 verschiedene Vertriebsberufe.
Prof. Reinhardt über das Projekt: "Unser Ziel war es, an der Schnittstelle zwischen Vertrieb und Human Resources zu erforschen, wie sich die Kompetenzen im Vertrieb der Zukunft verändern."
Fokussierte Analyse: Identifikation von "Future Skills" und Erstellung eines Kompetenzstruktur-Modells
Im Rahmen des Projekts setzten sich 40 Studierende intensiv mit der Identifikation von zukunftsrelevanten Fähigkeiten, den sogenannten "Future Skills", auseinander. Die Analyse wurde sowohl quantitativ als auch qualitativ durchgeführt und umfasste Interviews mit Branchenexperten, die Auswertung von Stellenanzeigen und die Anwendung von Data-Mining-Techniken. Das Ergebnis sind umfassende Daten zu den Kompetenzstrukturen für den Vertrieb der Zukunft, die als Grundlage für die Weiterentwicklung von HR-Strategien in der Branche dienen.
Nachhaltige Veränderungen und Zukunftspläne: Ein Ausblick auf 2024
Die Ergebnisse sind mehr als vielversprechend und haben bereits jetzt das Potenzial, die Vertriebslandschaft nachhaltig zu prägen. Die Kooperation hat nicht nur wertvolle Erkenntnisse geliefert, sondern auch ein neues Netzwerk zwischen Wissenschaft und Praxis geprägt, das für zukünftige Forschungen wichtig sein wird. Angesichts des Erfolgs und der Relevanz der Erkenntnisse ist bereits jetzt geplant, die Kooperation fortzusetzen, wobei der Fokus auf dem Transfer in die Praxis und der Implementierung der entwickelten Strategien in die Unternehmen liegen wird.
Autor: Prof. Dr. Kai Reinhardt