Gruppendynamik
Intensive Selbsterfahrung im Studium
In der Vertiefung haben Sie die Möglichkeit den Kurs Gruppendynamik zu belegen. Innerhalb dieses Kurses werden Sie sehr stark in die Selbstreflexion gehen und das Verhalten von Gruppen und von sich selber analysieren.
Grundlage für die Inhalte des Kurses sind u.a. Theorien und Methodische Ansätze folgender Schulen:
- Tavistock Institute of Human Relations
- NTL Institute for Applied Behavioral Science
- Klagenfurter Schule der Gruppendynamik
Diese Kombination und das Angebot an der HTW ist im deutschsprachigen Raum, unseres Wissens nach, einzigartig.
Ziel des Kurses ist es, Sie für Dynamiken zu sensibilisieren. Das wird Ihnen helfen:
- Besser mit Konflikten umzugehen
- Führungskräfte in der eigenen Entwicklung besser zu begleiten
- Die eigene Rolle situativ anzupassen
- Dynamiken (u.a. Macht, Gruppendruck, Entscheidungsprozesse, etc.) in Teams zu erkennen und zu steuern
- Sich selber besser kennen zu lernen und dadurch weiter zu entwickeln
Jede der Schulen legt unterschiedliche Schwerpunkte in der Arbeit.
Tavistock arbeitet psychodynamisch und hat einen starken system-theoretischen Fokus. Organisationen werden als sozio-technische Systeme begriffen. Einflussreiche Autoren sind hier Emery und Trist, sowie Lewin (Eine hervorragende Auswahl der Literatur finden Sie hier). Gleichzeitig ist die Reflexion von Autorität und Rollen ein dominierendes Element. Hier werden oft, auf den ersten Blick nicht sichtbare, unbewusste Dynamiken, sichtbar gemacht. Dabei wird das "Unthought Known" (siehe z.B. Bollas 2017) reflektiert. Die historische Verbindung zur Tavistock Clinic ist in vielen Ansätzen erkennbar.
NTL hat einen ähnlichen Hintergrund wie Tavistock, allerdings liegt der Fokus hier sehr stark auf dem sichtbaren Erleben der Interaktion in einer kleinen Gruppe (12 Personen). Zusätzlich ist der Diversity- und Inklusions-Ansatz sehr stark ausgeprägt. In den Gruppen (so genannte T-Gruppen, Trainingsgruppen) wird reflektiert und darüber gesprochen, welchen "Impact" ein Verhalten oder eine Situation auf einen selber hat. Trainingsgruppen werden immer wieder durch theoretische Elemente unterbrochen und begleitet.
Klagenfurt ist dem NTL sehr ähnlich und versucht stark die Rolle der Trainier als Autoritäten im System der Gruppe zu berücksichtigen. Es gibt eine starke Verbindung zur Philosophie und der Idee der Selbstaufklärung. Politische Dimensionen werden ebenso diskutiert, wie auch die Frage nach der Steuerung von Gruppen gestellt wird.
Allen Ansätzen gemein ist aber eine sehr starke Erlebnisorientierung, die dazu führen kann, dass Sie nicht nur abstrakt über psychologische Phänomene diskutieren, sondern diese selber erleben. Auf der einen Seite kann das sehr belasten sein, auf der anderen Seite sehr bereichernd, wenn Sie die Erkenntnis als Lernchance begreifen.
Wesentlich ist, dass Sie sich bewusst und verantwortungsvoll auf diese Art des Lernens einlassen. In Teilen erleben Sie die oben genannten Ansätze auch im Kurs Change Management und Führung, so dass Sie mit Absolvierung dieses ersten Kurses eine noch bessere Entscheidung treffen können, ob Gruppendynamik und Coaching für Sie der richtige, weiterführende Kurs ist.
Bewertung des Kurses
Nach jedem Kurs befragen wir die Teilnehmenden, wie zufrieden sie waren. Dazu nutzen wir den Net-Promoter-Score (NPS) Eine Befragung findet direkt nach dem Kurs statt. Die zweite Befragung ca. 1 Jahr später.
- NPS direkt nach der Veranstaltung: 88 (sehr gut)
- NPS etwa ein Jahr nach der Veranstaltung: 80 (hervorragend)
Stimmen von Ehemaligen:
- "Doubtlessly, it requires courage, curiosity and humbleness to participate, and it is worth it. Having worked for more than a year as a Consultant in the field of leadership and organizational development, I now even more realize the impact it [the course] had on my development."
- I've gotten a chance to reflect myself in a group and my interaction with the group (members) and that helps me to grow as person and do my work as a leader better.
- "I feel that many people never had such an experience of a guided self reflexion experience. Everyone - but specially HR people - should get this kind of hints, like in this seminar, to question unconscious patterns, stereotypes, implicit preferences, etc."
- "The course itself was impressive."
- "I highly recommend this course to anyone, who wants to play an active role in modern and progressive organizations."
Erfahrungsbasiertes Lernen
Dieser Kurs ist sehr stark von dem geprägt, was im Moment des Kurses, dem "hier und jetzt" passiert. Diese Art des experimentellen Lernens bedeutet nicht, dass wir Experimente durchführen, sondern Sie in Situationen bringen, die Ihnen helfen sollen das eigene Verhalten in und mit der Gruppe zu reflektieren. Das wird Sie möglicherweise deutlich aus der persönlichen Komfortzone bringen.
Dies kann auch bedeuten, dass starke Emotionen auftreten und Konflikte sichtbar werden. Bitte wählen Sie diesen Kurs nur dann, wenn Sie selber emotional/psychisch stabil sind.
Sollten Sie sich auf diese Art des Lernens einlassen, dann haben Sie die Chance, einen im Deutschsprachigen Raum einmaligen Kurs zu erleben.
In dem folgenden Podcast erfahren Sie mehr über den Ansatz.